Archiv der Kategorie: Literatur

SPR053 Mars

Thema – Nic, Jörg und Stev wagten sich im großen Sommer-Thema etwas weiter von der Erde weg. Dieses Jahr diskutierten wir über unseren Nachbarplaneten Mars. Was der rote Planet für uns bedeutet, was wir mit ihm verbinden und vor allem wie wir den Mars aus unserem Medien-Konsum kennen, genau das werdet ihr im Podcast zu hören bekommen.

Weiterlesen

SPR048 Fiktion, Geschichte und Abenteuer

Neues von der Couch – Nic und Stefans Konsum-Reise geht weiter und auch Jörg ist wieder auf den Zug aufgesprungen. Mit einem kurzen Geschichts-Geschichten Stopp in der realen Vergangenheit, geht es fiktiv zu Asteroiden-Gürteln, durch Nathan Drakes Abenteuer-Welt, über Azeroth zu einem altbekannten Wikinger-Exodus. All das nur bei eurem Sprechanfall.

Weiterlesen

SPR045 Sunless, Strange and Takeshi Kovacs

Neues von der Couch – Nach einer gefühlten ewigen Pause kamen wir wieder zusammen um zu sprechen. Während Jörg noch total verängstigt auf einer Nussschale durch das sonnenlose Meer treibt, hat Stefan schon das erste Geld in Fallen London verdient. Soma entdeckte die Fotografie dank ‚Life is Strange‘ und zu guter Letzt erzählen Jörg und Stev noch was vom 25. Jahrhundert und einem Typen namens Takeshi Kovacs.

Weiterlesen

SPR041 Passioniertes Suchtverhalten 2015

Noch einmal sprechen wir wild und unkoordiniert und schauen noch mal in kurzer und knapper Manier auf das Jahr 2015 zurück. Eigentlich hätte es länger dauern sollen, aber die Technik war schon im Urlaub und jedenfalls, viel Spaß!

Weiterlesen

WTF is wrong with Video Games?

Phil Owen, ein US-Gamesjournalist, der nach fünf Jahren professionellem Schreiben in der Fachpresse entnervt wieder das Handtuch geworfen hat, rechnet nun mit seinem Buch „WTF is wrong with Video Games“ knallhart mit Videospielen an sich, der Industrie, den Spielern und dem Gamesjournalismus ab. Denn, Spiele sind keine Kunst und die Industrie weigert sich erwachsen zu werden.

Weiterlesen

Warum wir mehr Zombie-Szenarien brauchen

Der zweite Text zum Zombie-Doublefeature von Daniel und Stefan. Diesmal erklärt Stefan, warum wir mehr Zombies brauchen.

Zombies, Untote, Infizierte oder wie sie auch immer genannt werden, sind derzeit hoch im Kurs um einen Film, Games oder Buch mit einem beklemmenden Szenario zu versorgen. Ich persönlich kann davon noch lange nicht genug bekommen, anders als viele, denen die Untoten-Seuche langsam zu viel wird. Doch Zombies sind wichtig, denn kaum ein Szenario ist näher an der Realität als die Toten, die zurückkehren.

Weiterlesen

SPR037 Gefängnis

Thema – Die Insassen des Sprechanfalls haben mal wieder ein Thema behandelt. Soma, Nic und Stev palavern, was sie so zum Thema Gefängnis wissen, schweifen auch wie gewohnt ab und versuchen dann noch Film und Spiel mit dem Zuchthaus zu verknüpfen. Ob das so gut klappt, hört ihr in Episode 37. Viel Spaß!

Weiterlesen

SPR036 Vampire im Wind über Los Santos

Neues von der Couch – Soma und Stef wurden allein gelassen… aber die Aufnahme lief und so plauderten sie ein wenig über den neusten ‚Dunkler Turm‘ Roman ‚Wind‘, schweifen ein wenig bei ‚GTA V‘ ab und ‚The Strain‘ bringt Vampire wieder ins TV.

Weiterlesen

Foucaults Machttheorie und der Film „Das Experiment“ – 2/2

Der folgende Text basiert auf einem wissenschaftlichen Essay aus meinem Soziologie-Studium und wird hier in gekürzter und leicht überarbeiteten Form wiedergegeben. Es behandelt die Macht-Theorie des französischen Philosophen, Psychologen, Historiker und Soziologen Michel Foucault, angewandt auf Hirschbiegels Film „Das Experiment“ von 2001 und der heutigen Überwachungs-Gesellschaft.

Im zweiten Teil sehen wir, wie das Panoptikum im Film „Das Experiment“ umgesetzt wurde und wie Widerstand gegen die Macht ausgeübt wird. Dem folgt ein Fazit des Panoptikums und Foucaults Machttheorie anhand der Überwachung in der heutigen Gesellschaft.

Weiterlesen

Foucaults Machttheorie und der Film „Das Experiment“ – 1/2

Es wird etwas wissenschaftlich auf Couch-Entertainment. Der folgende Text basiert auf einem wissenschaftlichen Essay aus meinem Soziologie-Studium und wird hier in gekürzter und leicht überarbeiteten Form wiedergegeben. Es behandelt die Macht-Theorie des französischen Philosophen, Psychologen, Historiker und Soziologen Michel Foucault, angewandt auf Hirschbiegels Film „Das Experiment“ von 2001 und der heutigen Überwachungs-Gesellschaft.

Im ersten Teil wird der historische Wandel der Bestrafung behandelt und einer neue Machtausübung. Es folgen die drei Prinzipien der Inhaftierung im modernen Gefängnis.

Weiterlesen