Neues von der Couch / Synchronkonsum – Christian, Nic und Stefan saßen mal wieder zusammen und palaverten ein wenig. Stefan war im Kino und hat nen schickes neues Raumschiff voller Handelsgüter, während Nic viel Zeit in Flugzeugen verbracht hat. Und dann haben wir alle zusammen Firewatch gespielt und sprechen da echt lang drüber. Und die Vergleich sind diesmal aus ein lang vergangenen Zeit.
Neues von der Couch / Synchronkonsum – Christian hat seinen Laptop wieder und wir sprachen in dieser illustren Runde darüber, wie Nic seinen Star Wars Glauben wieder zurück erlangte, von Zwillingen genervt wurde und Stefan sich einen Film ohne Schnitt ansah. Und zum krönenden Abschluss diskutieren wir ausführlich über unsere Erlebnisse mit Everybody’s gone to the Rapture.
Kritik-Kritik! ‚Star Wars – The Force Awakens‘, lang entgegengefiebert, hohe Erwartungen und nun in den Kinos. Die, die ihn schon gesehen haben, sagen meist schlicht: „Das war Fanservice!“. War es das? Und was ist eigentlich „Fanservice“?
Noch einmal sprechen wir wild und unkoordiniert und schauen noch mal in kurzer und knapper Manier auf das Jahr 2015 zurück. Eigentlich hätte es länger dauern sollen, aber die Technik war schon im Urlaub und jedenfalls, viel Spaß!
Neues von der Couch – Die Herbstpause ist vorbei, wir sind wieder da und prophezeihen das Ende der Welt hervor. Im ganzen Chaos der Apokalypse haben wir den Jörg wieder aufgetrieben und sprechen diesmal über allerlei Untergangs-Geschichten.
Der zweite Text zum Zombie-Doublefeature von Daniel und Stefan. Diesmal erklärt Stefan, warum wir mehr Zombies brauchen.
Zombies, Untote, Infizierte oder wie sie auch immer genannt werden, sind derzeit hoch im Kurs um einen Film, Games oder Buch mit einem beklemmenden Szenario zu versorgen. Ich persönlich kann davon noch lange nicht genug bekommen, anders als viele, denen die Untoten-Seuche langsam zu viel wird. Doch Zombies sind wichtig, denn kaum ein Szenario ist näher an der Realität als die Toten, die zurückkehren.
Passend zu Halloween gibt es den ersten Text eines Double-Feature von Daniel und Stefan zum Thema Zombies, und warum sie (Achtung Wortspiel!) nicht tot zu kriegen sind. Daniels Text geht um die Nähe vom Untoten-Szenario mit der heutigen Welt und was das alles mit Kommunismus zu tun hat.
Thema – Die Insassen des Sprechanfalls haben mal wieder ein Thema behandelt. Soma, Nic und Stev palavern, was sie so zum Thema Gefängnis wissen, schweifen auch wie gewohnt ab und versuchen dann noch Film und Spiel mit dem Zuchthaus zu verknüpfen. Ob das so gut klappt, hört ihr in Episode 37. Viel Spaß!
Der folgende Text basiert auf einem wissenschaftlichen Essay aus meinem Soziologie-Studium und wird hier in gekürzter und leicht überarbeiteten Form wiedergegeben. Es behandelt die Macht-Theorie des französischen Philosophen, Psychologen, Historiker und Soziologen Michel Foucault, angewandt auf Hirschbiegels Film „Das Experiment“ von 2001 und der heutigen Überwachungs-Gesellschaft.
Im zweiten Teil sehen wir, wie das Panoptikum im Film „Das Experiment“ umgesetzt wurde und wie Widerstand gegen die Macht ausgeübt wird. Dem folgt ein Fazit des Panoptikums und Foucaults Machttheorie anhand der Überwachung in der heutigen Gesellschaft.
Es wird etwas wissenschaftlich auf Couch-Entertainment. Der folgende Text basiert auf einem wissenschaftlichen Essay aus meinem Soziologie-Studium und wird hier in gekürzter und leicht überarbeiteten Form wiedergegeben. Es behandelt die Macht-Theorie des französischen Philosophen, Psychologen, Historiker und Soziologen Michel Foucault, angewandt auf Hirschbiegels Film „Das Experiment“ von 2001 und der heutigen Überwachungs-Gesellschaft.
Im ersten Teil wird der historische Wandel der Bestrafung behandelt und einer neue Machtausübung. Es folgen die drei Prinzipien der Inhaftierung im modernen Gefängnis.